Die Kluterthöhle, 1586 erstmals schriftlich erwähnt, war seit Mitte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Schauhöhlen Deutschlands. Auf Betreiben des 1976 gegründeten Arbeitskreises Kluterthöhle e.V. wurde das Höhlensystem der Kluterthöhle 2019 wegen der besonderen Schönheit und der geologischen Bedeutung zum 4. Nationalen Naturmonument Deutschlands erklärt.
Das Hackerloch im Klutertberg scheint die seit über einhundert Jahren gesuchte Verbindung zwischen der Klutert- und Bismarckhöhle zu sein. Mit der 2024 gefundenen Verbindung zwischen Hackerloch und Kluterthöhle geht nun der erste Teil eines Traumes in Erfüllung. Am 17. August 2024 gelang es 20 Forschern des Arbeitskreises Kluterthöhle e.V., sowohl die Verbindungsspalte auf befahrbare Dimensionen zu vergrößern, als auch die Wettertür am Zustieg in die Kluterthöhle einzubauen, um so die Wetterführung der heilklimatisch bedeutenden Höhle nicht zu verändern. Die Sensation war perfekt. Mittlerweile wurde das Hackerloch auf 1,4 Kilometer Ganglänge vermessen. Zusammen mit dem System der Kluterthöhle ergibt sich nun eine neue Gesamtganglänge von 7.245 Metern.
Seit September 2024 ist die Kluterthöhle nun wieder die längste Schauhöhle Nordrhein-Westfalens. Bei einer Verbindung des Kluterthöhlen- / Hackerlochsystems mit der wenige Meter entfernten Bismarckhöhle hätte das Höhlensystem eine Gesamtganglänge von 8.500 bis 9.000 Meter. Stefan Voigt ist sicher, dass es in diesem Jahr gelingen wird, den langen Kampf zu gewinnen, um die Verbindung der Höhlen im Klutertberg zu finden.
Damit wäre die Kluterthöhle mit einem Schlag wieder die größte Höhle in ganz NRW. Es bleibt spannend und über den „Durchbruch“ wird Stefan Voigt berichten.
Schon in seiner Jugend erkundete Stefan Voigt die Höhlen in Ennepetal. 1980 trat Voigt dem Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. bei. 1981 entdeckte er mit der Holthauser Bachhöhle seine erste Großhöhle in Hagen. Am 22. Juli 2011 erhielt Voigt den Deutschen Landschaftspflegepreis, 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine jahrzehntelangen Leistungen in der Höhlenforschung und im Naturschutz.
---
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Kulturgemeinde Ennepetal e.V. kostenlos. Bitte legen Sie an der Abendkasse Ihre personalisierte Jahreskarte 2025/2026 vor.
---
Weitere Infos finden Sie auf unserer Website: